Kategorien
Tour

Eggberg (2.202 m)

Und es begab sich zu einer Zeit, als Corona nur eine Mexikanische Biermarke war

Es sollte die voraussichtlich letzte Schneeschuhtour der Wintersaison 19/20 werden. Wie final sie dann letztlich sein würde, ahnten wir an diesem Prachtsmogen noch nicht. Zwar war die Grenze zu Italien schon dicht und die umliegenden Skilifte wegen der Corona-Epidemie schon geschlossen, aber an Ausflüglern mit Schneeschuhen, Tourenskiern und in Bergschuhen mangelte es nicht.

Kategorien
Mehrtagestour

Über die Alpen…

fahrn fahrn fahrn mit der Eisenbahn…

Nach Chur und mit Schneeschuhen Richtung Dreibündenstein

Nach dem Motto „man gönnt sich ja sonst nichts“ ging meine diesjährige Geburtstagstour über die Alpen. Ausnahmsweise mal nicht zu Fuss, sondern mit dem roten Zügli, dem Berninaexpress.

Kategorien
Mehrtagestour

Val Minor – Piz Lagalb (2.959m)

Schluss mit dem Herumstromern! Heute ist Gipfeltag!
Während ich mich mit eins zwei drei Käffchen wanderfertig dope, lacht mir der Piz Julier schon Morgengrüsse zu.
Ich grüsse zurück „lalalalalala – it’s my favorite waste of time“ und eruiere danach auf der Karte den Weg von Plaun da Lej zum Piz Grevasalvas. Schnell ist das Bett verstaut und das Auto fahrbereit. Aber dann ist da plötzlich der Nebel. Überall. Wo vorher noch der Morgen die Berge in verheissungsvolles Licht tauchte, ist jetzt alles grau in grau in grau.
Während der Fahrt zum Silser See ändert sich wenig. In Plaun da Lej angekommen, verwerfe ich den ursprünglichen Plan, mache kehrt und fahre weiter Richtung Berninapass.
Als ich das erste mal mit Gudrun auf den Piz Lagalb stieg, trafen wir zwei Männer, die uns empfahlen, den Piz Lagalb über’s Val Minor zu umrunden. Dies wird mein heutiger Plan.
Der Piz Lagalb ist eigentlich ein Skiberg. Die Bahn fährt jedoch nur im Winter hinauf, das garantiert Ruhe dort oben.
Im schönen Val Minor habe ich die Gelegenheit, aktiv meine Kuhphobie zu therapieren. Total arrogant laufe ich mitten durch die Herde mit Kälbern und würdige sie keines Blickes. Ein junger Mann mit Schäferhund läuft vor mir her, ein älteres Wanderpaar mit Stöcken überholt mich. Sie haben es eilig, ich nicht.
Es geht an den Seen Puoz Minor und Lej Minor vorbei, die eigentlich bereits die Wanderung wert sind, bis zur Fuorcla Minor.
Dann kommen die Biker. Aus allen Löchern. Von oben, von unten. Sie grüssen alle freundlich. Der Weg wird schmaler. An einem Steilstück, wo der Weg am schmalsten und etwas abschüssig ist, kommt einer von oben heruntergeschossen, auch er flötet freudig „salve“. Ich zischle „stronzo“, ziehe Bauch und Busen ein und drücke mich an die Bergflanke.
Unversehrt erreiche ich die Südflanke des Piz Lagalb, wo es schnell sehr ruhig und einsam wird.
Auf interessanter Wegführung, steil über eine Felsstufe, finde ich mich bald in einer Mondlandschaft wieder. Spuren des Skibetriebs. Die grosse Antenne an der Bergstation wird sichtbar und zeigt mir den weiteren Weg.
Das anfänglich sonnige Wetter wechselte inzwischen, dicke Wolken ziehen hinter den majestätischen Gipfeln der Alpenarena auf.
An der Bergatation angekommen, nehme ich noch schnell die restlichen Höhenmeter bis zum Gipfel unter die Füsse. Oben treffe ich noch einen anderen Wanderer, geniesse das herrliche Panorama, esse mein Vesper und mache mich dann rasch an den Abstieg.
Der Wanderweg führt zunächst südlich, dann westlich über schönstes Gelände hinunter.

Kategorien
Mehrtagestour

Fuorcla Grevasalvas (2.687 m)

Riesige Betten sind ja grundsätzlich nicht zu verachten.
Hat man aber nicht grade einen 2-Meter-Kerl im Schlepptau, findet man die Ruhe zur Nacht auch in einem muggeligen Bett mit Daunenauflage auf vier Rädern. Zum Beispiel an einer nachts wenig frequentierten Passstrasse in einer ganz besonderen, muggeligen Bergregion, in die ich nun schon seit Jahren dauerverliebt bin.
Wer einmal das Glück hatte, am Julierpass aus dem gestreamten Alltag dem einsamen Bergglück entgegenzuschlafen, um sich dann selbstvergessen durch die Berge des Oberhalbsteins und Oberengadins treiben zu lassen, ist fürs Rudel-Wandern für immer verloren.

Kategorien
Mehrtagestour

Via Sett – Tag 2


von Vicosoprano nach Chiavenna


Natur mit Kultur

«Strie», so heißen die Hexen im Bergell.
Eines der unbekanntesten Bergtäler der Schweiz ist heute geprägt von Frauen. Und lehrt auch manch anderes, etwa den Wert früher Erfahrung.

„Es ist durchaus ein Bergeller Merkmal, wenn eine Frau uns sagt, wo es langgeht. Heute sind Frauen tonangebend im Bergell – Silvia Andreas Enkelinnen sozusagen. Im tragischen Gegensatz zu ihnen erlitten sozusagen die Grossmütter von Silvia Andrea ein ganz anderes, blutiges Schicksal: Viele wurden gefoltert, verfolgt und verbrannt.

Nun sind solche Verfolgungen keine Bergeller Spezialität. Früher aber als in anderen Kantonen trat hier der Hexenwahn auf. Kurzzeitige Ausbrüche des Furors bleiben besonders rätselhaft. Auch dort, wo die Prozesse über die Reformation hinausgingen.

Silvia Andrea schreibt: «In 19 Jahren wurden 48 Weiber und fünf Männer angeklagt. Davon wurden vier Männer und neun Weiber hingerichtet, neun Weiber verbrannt, eines gehängt.» Das Tal zählte damals kaum 2000 Personen (1500 heute). Die Anklage lautete auf «Tanz mit Dämonen»; manchmal war es bloss Tanz mit einem anderen – also eine Bagatelle.“

~ von Max Dohner – Aargauer Zeitung

Möglicherweise wären auch wir damals wegen „Tanz mit den Lebensgeistern“ als Hexenweiber verbrannt worden…doch…begünstigt durch die späte Geburt…

….wanderten wir unbehelligt durch das wildromantischen Tal von Vicosoprano aus der Schweiz hinaus nach Italien. Durch Kastanienselven und faszinierende, museale Dörfer aus Stein und Holz. Knappe 27 Kilometer durften wir die wertvolle Baukultur und die intakte Kulturlandschaft geniessen. Über uns steile Granitberge und zerklüftete Gletscher und um uns das besondere, magische Licht.
Das machte hungrig und vor allen Dingen durstig. Im ersten Grotto in Villa di Chiavenna löschten wir. Erst den Durst. Nach dem Einchecken im Hotel in der benachbarten Pizzeria den Hunger.
La Dolce Vita! Nachdem die körperlichen Grundbedürfnisse gestillt waren, genossen wir mit allen Sinnen das besondere italienische Lebensgefühl.