Kategorien
Tour

Lej de la Tscheppa (2.620 m)

Zum Lej de la Tscheppa nahm ich den Aufstieg von der Julierpassstraße. Megasteil führt ein gut angelegter Steig bis zum ersten Hochplateau, erst durch Wald, weiter oben über felsiges Gelände. Ein herrlicher Blick auf den Silvaplanasee und die gegenüberliegenden Berge öffnet sich hier.
Weiter ging es auf interessanter Wegführung über gestuftes Felsgelände, an vielen kleineren Seen vorbei, bis man am Ende auf einer gerölligen Querung schließlich den Lej de la Tscheppa erreicht.
Ein eisiger Wind blies dort oben, so hielt ich mich nicht sehr lange dort auf und verspeiste mein Vesper weiter unten auf einem aussichtsreichen Plätzchen mit Bank.

Kategorien
Tour

Hahnensee und weiter…

Immer wieder Engadin

Zwei Wochen Urlaub, eine größere Reise hatte ich zugunsten des Engadins verworfen. Gibt es doch für mich wenig Orte, an denen ich mich lieber aufhalte. Den Piz Mezdi hatte ich geplant, ein ambitionierter Plan, den ich dann in der Hälfte des Aufstiegs wieder verwarf. Ein etwas ausgesetztes Wegstück und keine Ahnung wieviel es davon weiter oben noch geben würde, ließen mich wieder umdrehen und weiter unten an der Weggabelung Richtung Hahnensee Fuorcla Surlej weitergehen.

Kategorien
Mehrtagestour Tour

Lej da Diavolezza

Der smaragdgrüne See

Wo die Bergbahnen voll sind, sind die Wanderwege meist verlassen, zu meiner Freude und zur Freude der dort lebenden Flora & Fauna. Am Anfang auf einem Güterweg, später über einen wunderschönen Steig überwindet man die ca. 900 hm zur Bergstation Diavolezza.

Kategorien
Mehrtagestour Tour

Chamanna Segantini (2.731 m)

Ich musste mal ganz dringend…

…das schönste Klohäuserl im Engadin, in der Nähe der Segantini Hütte, auf 2.731 m besuchen.
Dort in der Hütte hat der begnadete Maler Giovanni Segantini einst das Triptychon für die Weltausstellung in Paris fertiggestellt. Leider lebte er danach nicht mehr allzulang, er starb mit 41 Jahren in der Hütte. Seine letzten Worte sollen gewesen sein: „Voglio vedere le mie montagne.“ (Ich will meine Berge sehen.)

Kategorien
Tour

Panixer-Pass (2.404 m)

Auf den Spuren von General Suworow

Ein russischer General – aus Italien kommend – zieht mit Unterstützung Österreichs gegen Frankreich in die Schlacht und dies auf dem Gebiet der heutigen Schweiz.
Wir wandern auf der Route, auf der der russische General Alexander Suworow von Mitte September bis Mitte Oktober 1799 die Alpen mit seinem Heer überquert hat. Von den 22000 Soldaten gab es nach vier Wochen noch 14000 Überlebende. Die Hälfte aller Tiere und das gesamte schwere Kriegsgerät gingen verloren. Die Kämpfe mit den französischen Truppen, Abstürze in dem hochalpinen Gelände, Kälte und Hunger haben die russischen Truppen dezimiert.