Kategorien
Ungereimtes

Loch. Großes.

Es war einmal ein Zahn,
der sass in meinem Kiefer,
er war der helle Wahn,
ein grader, nicht ein schiefer.

Er kaute Tag für Tag,
manch Brötchen mit Belag.
Auch die Möhr vom Acker,
tat er zermalmen wacker.

Der Zahn der wurde älter,
da sprach der Zahnarzt: „Geld her!
Steig hinauf auf diesen Thron,
dann kriegt der Beisser eine Kron“.

Das Geld war weg, die Kron war drauf,
da nahm das Schicksal seinen Lauf.
Die Wurzel tat entzünden sich,
fing an zu brennen fürchterlich.

Der Mann im weissen Kittel,
mit vornedran nem Titel,
der runzelte die Brauen:
„Der Zahn wird nicht mehr kauen.“

Er griff beherzt zur Zange,
da wurd mir Angst und Bange.
Erst wehrte sich das Zähnchen noch
an seiner Statt klafft nun ein Loch.

Dank und Gruss an all die zahlreich gedrückten Daumen und Grosszehen!

Kategorien
Ungereimtes Yoga

Kurmasana

Der Gordische Knoten aus Armen und Beinen heißt auf indisch „Kurmasana“, die Schildkröte, und soll als eine klassische Übung des Hatha Yogas die Wirbelsäule entkrampfen und den Geist beruhigen. Nach einigen Minuten des Verharrens in dieser Stellung geht es in die Ruheposition, dann wird das nächste Asana, so nennt man die einzelnen Übungen, eingenommen – vorrausgesetzt, man kriegt den Knoten wieder auf und hat das Atmen nicht vergessen.

BTW – der älteste bekannte Schildkrötenopa Adwaitya („der Unvergleichliche“), starb 2006 mit 256 Jahren im Zoo von Kalkutta.

Kategorien
Musikuss Ungereimtes

Lez Zeppelin

Lez Zeppelin, in der Presse als stärkste Frauenrockband der Geschichte gelobt, spielten am Freitag Abend im Tuttlinger Rittergarten.
Auf dem Weg dorthin scheuchte uns das Navi in abenteuerlicher Weise 3 mal durch das „Zentrum“ von Tuttlingen, bis wir dann zielgenau einen offiziellen Parkplatz direkt vor dem Rittergarten ergatterten. Die Lokalität ist urig-rustikal; eine Kneipe mit zugehörigem kleinen Saal und Bühne.
Der Laden füllte sich rasch und war zu Beginn des Konzerts rappelvoll.

Als die New Yorker Mädels, die vor kurzem ihre erste Europatournee starteten, um ca. 21 Uhr die Gitarre aufheulen liessen und die Drummerin losnagelte, gab es kein Durchkommen mehr.
Sarah, die Stimme, Helen an den Drums, Jimmy Page alias Steph und Bassistin Lisa entführten das Publikum mit einer gigantischen Show für ca. 2 Stunden zu einer Zeitreise in die Good Old Seventies.
Dem am Anfang neugierig-witzelnden, aus allen Altersklassen und von Glatze bis Mähne zusammengesetzten Publikum, heizten die Damen mit ihrem mächtigen Sound voller Enthusiasmus schnell die Skepsis aus den Köpfen und pure Begeisterung in die Gesichter und Beine.
Drummerin Helen forderte meinen höchsten Respekt, überzeugte mit ihren Soloeinlagen und legte los, als wolle sie die Apokalypse herbeitrommeln; Gitarristin Steph improvisierte mit psychedelischen Riffs wie einst ihr Vorbild Jimmy Page.
Wie ärgerte ich mich, als ich zur Kamera greifen wollte, und stattdessen nur zwei frischgeladene Akkus in meinem Handtaschenchaos fand.
Zum Glück liess sich ein netter Mensch, der hinter mir eifrig am Ablichten war, davon überzeugen, dass meine Frage nach seiner Mailadresse und ein paar Pics kein origineller Anbaggerversuch war, und so kam ich dann noch zu meinen erhofften, nachträglich verschlimmbesserten Konzertbildern. Herzlichen Dank an dieser Stelle an Eugen und Jutta aus Schonach, die gleich am nächsten Tag die Fotos durchs Netz jagten.
Die All-Girls Led Zeppelin Tributband oder „Chicks with Picks“, wie das amerikanische Popmagazin „Spin“ die Band taufte, spielten nah am Original, verliehen den Vorlagen jedoch ihre spezielle, eigene weibliche Note, weit entfernt vom Karaokeeffekt, mit einem „geschlechtsverkehrten Rücksturz in die Rockgeschichte„, so in der „Zeit“ rezensiert.
Auf „Stairways to Heaven“ oder „Whole Lotta Love“ wartete das Publikum vergebens, die Mädels verzichteten kess auf diese Musts, was dem Konzert aber definitiv keinen Abbruch verlieh und durch frenetischen Beifall bestätigt wurde.
Fast taub, ohne Durchblick und mit Tränen in den Augen verliessen wir die Bude nach Ende beinahe fluchtartig, brauchte ich doch selbst fast den ganzen Abend nicht zu rauchen; die Abgase der zahlreichen qualmenden Fans versorgten mich im Überfluss mit dem nötigen Stoff.
Dies war jedoch nur ein klitzekleiner Wermutstropfen dieses tollen Abends, der mit einer ordentlichen Nase voll Frischluft schnell wieder ausgeglichen war.
Keep on rockin‘ Mädels, mehr davon, das war klasse!

Kategorien
Ungereimtes

Das ruhmreiche Zaunweissen

„Es war einmal ein Junge, der hatte einiges ausgefressen, und als Strafe dafür wies ihm seine Tante eine besonders harte Sanktion zu: Samstags, wenn die anderen Jungs im Fluss schwimmen durften, sollte er den riesigen Zaun vor dem Haus seiner Tante Polly streichen. Er hat eben missmutig mit der Arbeit begonnen, als sein Kumpel Ben vorbeikommt. Der verspottet ihn wegen der mühseligen Arbeit. Doch unser Junge ist schlau: „Das macht doch keine Mühe, das ist der reine Spass! Wann kann man schon mal ganz allein solch einen grossen Zaun streichen?!“
Da staunt Ben – denn Spass will jeder haben. Statt Plackerei die reine Freude? Ben bettelt geradezu, mitmachen zu dürfen. Er zahlt sogar dafür. Einen saftigen Apfel. Und er streicht wie ein Verrückter, während unser Held im Schatten liegt. Nach und nach kommen noch mehr Willige, und sie alle geben einiges dafür, den Zaun Tante Pollys streichen zu dürfen. Abends ist unser Freund reich – seine Taschen sind voller kleiner Schätze.


Mark Twain nannte diesen interessanten Vorgang „Das ruhmreiche Zaunweissen“, ein lehrreiches Stück aus seinem Romanepos „Tom Sawyer“.

Kategorien
Ungereimtes

Vampier

Richtig spassig fand ich es noch nie, mich montagmorgens nüchtern und kaffeefrei auf Wartezimmersesseln rumzudrücken.
Wenn dann die Dame hinterm Tresen schlechtgelaunt mit verquollenen Augen nach dem knappen „gudnmojen“ erst mal 10 Öre einfordert, der Klingelbeutel aber auch nach tiefstem Einblick nicht mehr als alte Kassenbons und wenige Centkrümel hergibt, der nächste Geldscheisser weitab der Praxis steht und man sich entscheiden muss, entweder den heissumkämpften, praxisnahen Parkplatz zu verlieren oder den müden Knochen einen Spurt abzuverlangen, sinkt der Spassfaktor ziemlich unter Null. Aber mit null Kohle kriegt man sein Blut heutzutage nicht mehr los. Ich will aber. Unbedingt. Böses Wochenendblut abgeben. Also, Spurt zum Automaten, Scheine ziehen, zurück und abdrücken und: „Sie sind dran“. Wow. Schnell. Boar.
Da sitz ich dann Aug in Auge mit dem kleinen Praxisvampier.
Doc: „Das ist eigentlich kein Vampir.“
Ich: „Nein, das ist ein Vampier, sollte das nicht Vambier heissen?“
Doc: „Nee, der saugt doch Blut und kein Bier.“
Ich: „Aber seine Wampe, vielleicht trinkt er doch heimlich…“
Doc: „Dann müsste er Wampbier heissen.“
Ich: „Einleuchtend. Vielleicht ist er aber auch Franzose und heisst Vampierre?“ (finde keinen Accent Egu auf der Tastatur)
Doc: „Könnte sein, da fehlt aber der Accent.“
Ich. „Stimmt. der Accent Egu, der fehlt. Und ein zweites r.“
Doc: „Boar, Sie sind ja gebildet, und das frühmorgens.“
Ich: „Ja. Und worauf einigen wir uns jetzt?“
Doc: „Ich nehm Ihnen jetzt Blut ab. Was brauchen wir denn?“
Ich: „Ich nehm den Wampbier. Und Leber, Niere, Schilddrüse, Zucker.“
Doc: „Dann strecken Sie jetzt mal den Arm aus und machen eine Faust.“
Ich: „Sind Sie sich da ganz sicher? Dann nehm ich doch lieber den Pierre. Den Vampierre.“

Und so kam es, dass mit dem sanftesten Nadeleingleiten seit es Zucker gibt, der Morgenanfang des statistisch schlimmsten Tages des Jahrs doch noch ein gutes Ende nahm.

  1. Ich füll mich heute auch so leer 😉
  2. Wils, fühlst Du auch die Fülle der Leere worin das Ungeschaffene schaffend einfliesst???