Kategorien
Ausflug Ungereimtes

Ruine Kargegg

„Wer ist Nächster?“ fragte die Bedienung am Ausschank der Bauernstube Litz. „Ich glaub die Kinder da drüben waren vor uns“, antwortete eine ältere Dame neben uns, worauf es hinterm Tresen hervorfragte „Kinder??? Naja…“ Gemeint waren mein Sohn – knapp 1,90m gross, und ich – jenseits der Mittlebenskrise.
Also, wie gesagt, heute war Familientag. Hätte nicht geglaubt, welch enormen Verjüngungseffekt eine entspannte Radtour mit sich bringt. Egal, also, wir 3 Kinder erforschten hoch zu Rad den Bodanrück – heute wollten wir die Ruine Kargegg erobern, um anschliessend durch die Marienschlucht an den See vorzustossen. Pustekuchen! Marienschlucht nur unter Lebensgefahr betretbar, stand auf der behördlichen Verbotstafel…nee, an so einem tollen sonnigen Tag wollten wir uns das nicht antun.
Vor 2 Jahren ist dort wohl ein Teil des Weges abgerutscht und bislang noch nicht wiederhergestellt worden; laut Planung ist es irgendwann 2007 soweit.

Auf dem alternativen Umgehungsweg nach Wallhausen begegneten wir einem Eulengewölle, welches nach vorsichtigem Pulen die sterblichen Überreste einer Maus freigab – Schädelchen mitsamt gut erhaltenen Mäusezähnchen. Leider fielen diese etwas zu klein aus, um mein Gebiss damit kostengünstig zu sanieren. So sei es denn – der Herr gibts, der Herr nimmts.

Beim abschliessenden Einkehrschwung in den sonnendurchfluteten Garten der oben beschriebenen Verjüngungsstube zu Freudental, sinnierten wir noch über das Gute des Schlechten, sprich über die Vorteile einer Ex-VW-Bus-Besitzerin:
Zu Buszeiten quälte mich an solchen Feiertagen regelmässig der Entscheidungswahn. Einerseits wäre ich gerne weggefahren, spontan irgendwo in den Süden oder die Berge, andererseits hätte ich gerne stressfrei die Beine hochgelegt oder die heimischen Gefielde per Pedes oder eben zweirädrig erkundet. Nur, meine mobile Zweitwohnung stand schliesslich vor der Tür und wollte genutzt werden. Der aufwändige Entscheidungsprozess hielt uns oft in Schach – von diesem Dilemma bin ich jetzt befreit. Auf den Strassen dürfen gerne all die anderen im fein stäubenden Stau stehen, und die Kohle für Heimtrainer oder Fitnessbude investier ich lieber nach schweisstreibendem Strampeln in ein Steak mit Weizen im nahen, lauschigen Biergarten.
Und ganz nebenbei erfährt man dabei noch einiges über unsere geschichtsträchtige Heimat:
Der Name Kargegg dürfte seinen Ursprung in einem Gewannnamen „uff der kargen Egg“ aus dem Jahr 1273 haben.Unter anderem soll Kargegg als Hehlernest für diverses Raubgut gedient haben.Am 25. Mai 1525 brannten aufständische Bauern die Burg nieder. Seitdem ist sie unbewohnt und verfällt.

Von der Ruine Kargegg existiert auch folgende Sage:
Ein Liebhaber einer hübschen Tochter des Burgherren durchschwamm für ein Treffen in einer Nacht den Überlinger See. Dabei sollte ein Licht am Fenster ihm den Weg zeigen. Doch im aufsteigenden Nebel verlor der Schwimmer die Orientierung und ertrank letztendlich völlig entkräftet.

Kategorien
Ausflug Ungereimtes

Kartause Ittingen

Heute lockte uns kein grosser Berg, nur ein kleiner Hügel, der Seerücken – den erzwangen wir mit dem Fahrrad. Von Konstanz am Rhein lang nach Steckborn, dann schnaubten und schoben wir den Buckel hoch und fuhren durch eine idyllische Lanschaft, teilweise an der Thur entlang über Weiningen und Warth zur Kartause Ittingen. Ein wahrhaft paradiesisches Fleckchen Erde – eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft liegt das ehemalige Kartäuser-Kloster vor uns. Der lauschige Biergarten innerhalb der Klostermauern ist wohl einer der schönsten weit und breit und dort geniessen wir entspannt die restlichen Sonnenstrahlen und stärken uns für die Rückfahrt.

Ein wirklich lohnenswerter Radausflug an einem so
herrlichen, sonnigen Frei-Tag – das ist wiederholungsverdächtig.

Zur Geschichte der Kartause:
Von 1150 bis zum Jahr 1848 beherbergt das Kloster Mönche vom Kartäuser-Orden, 1867 kauft eine Familie Fehr die Anlage und betreibt dort über 100 Jahre Weinbau und Landwirtschaft.Die Stiftung „Kartause Ittingen“ übernimmt 1977 die Anlage und rettet sie vor dem Zerfall.Heute ist die Kartause eine kulturelle Begegnungsstätte und Treffpunkt für Menschen aus allen Kulturen, Nationen und Religionen. Es befindet sich dort ein Schulungs- und Tagungszentrum, der Gutsbetrieb mit Käserei und Weinbau, ein Gastwirtschaftsbetrieb, der Heim- und Werkbetrieb für psychisch und geistig behinderte Menschen und beherbergt das Kunstmuseum des Kantons Thurgau, das Ittinger Museum und das tecum, das evangelische Begegnungs- und Bildungszentrum.

Regelmässig stellen Künstler in den beiden Klosterkellern mit ihren beeindruckenden Gewölben ihre Werke aus – aktuell Ernst Thomaein Thurgauer Experimentalmusiker und Videokünstler, bekannt durch seine epischen „Landscapes“, in denen sich grossformatig projizierte Landschaften langsam, fast unmerklich verändern. Neben der Auseinandersetzung mit solchen städtischen Landschaften wandte sich Ernst Thoma in Berlin auch einem für ihn ganz neuen Thema zu: der menschlichen Figur. Als Ausgangsmaterial verwendet der Künstler Aufnahmen seines eigenen, nackten Körpers. In einer zweiten Werkgruppe sind es Bilder von pornografischen Websites.
Grossformatige Digitalprints und Videoprojektionen finden sich im grossen Kellergewölbe zu einer eindrücklichen Installation zusammen, in der die Themenwelt des Klosters – Schuld und Sühne – eine genuin heutige Umsetzung erfährt.

Kategorien
Ungereimtes

Da war noch was…

…das (fast) blanke Elend.
Nee, so wird das nix mit dem demographischen Wachstum 😉

Oha! Na also, geht doch.
Das Wachstum rückt in greifbare Nähe.
Danke für die Alternative 🙂

Kategorien
Ungereimtes

Spinnenmänner spinnen ganz schön

Durch meine biologiestudierende Tochter stosse ich immer wieder auf allerlei Abstruses in der Tierwelt. Sie begeistert sich beinahe für alle Spezies unter den Tieren – mit Ausnahme der Spinnen. Für die bin ich zuständig 😉

Hier eine Geschichte aus dem Alltag der Wespenspinnen:
Es war einmal eine Spinnenfrau, die spinnte sich emsig durch den Tag. Kurz vor der Abendbeute rüttelt ein Spinnenmann an ihrem Netz. „Zieh Faden“ denkt sich die Spinnenfrau und kehrt dem Störenfried ihren Spinnenrücken zu. „Warte“ denkt Spinnenmann und rüttelt noch heftiger. Spinnenfrau baut sich vor Spinnenmann in ihrer ganzen Grösse auf und – schwupp – krabbelt Klein-Spinnenmann unter den mächtigen Leib seiner Angesponnenen. Dann kommt es, wie es nicht vorrauszusehen war. Spiderman fährt seinen Spermientaster am Kopf aus und dockt ihn an Spiderwoman’s Vagina an. Nun aber nichts wie weg! Spiderlady ist auf solche Spässe nicht gut zu spinnen; wenn der Gute nicht schnell genug Land gewinnt, ist er Spinnenfrau’s tödliche Beute.
In der Hitze der Flucht lässt er die Spitze seines Genitalstachels in der Öffnung seiner Partnerin stecken und sichert sich hiermit das Vorrecht seiner Gene.

So oder so ähnlich geht es in den Spinnennetzen der Wespenspinnen zu und so klingt der Spinnensex.

Kategorien
Ungereimtes

Lenzerheide und das Bergwald-Projekt

Die alljährliche Skiausfahrt unserer Firma hat heute wieder stattgefunden. 8 Busse karrten Mitarbeiter mit Freunden und Familie nach Lenzerheide zu einem wirklich geselligen, gut organisierten Schneeplausch mit anschliessendem Wurst-Brot-Bier-Apresski.
Das Wetter war perfekt, man konnte zwischen den Abfahrten bei einem Cafe Creme das Gesicht in die Sonne recken ohne schon nach 5 Minuten durch Wärmeverlust zum Weiterfahren getrieben zu werden. Da der Schnee schwer war und einiges an Muskelkraft abforderte, kam uns das nicht ungelegen.
Auf der anderen Seite, am Rothorn, war gleichzeitig Worldcup. Der Rummel, den wir dadurch befürchteten, stellte sich aber als Gegenteil raus. Vermutlich dachten viele Menschen ebenso und meideten deshalb das Skigebiet. Unser Glück, denn es gab null Wartezeit an den Liften und zwischen den Skifahrern am Berg so grosse Lücken, dass man gefahrlos, auch ohne mitreissenden Körperkontakt, um die anderen rumfahren konnte.

Ein fast perfekter Tag, der mich trotz allen Genusses etwas nachdenklich stimmte.
Seit meiner Kindheit treibe ich mich wandernd und kletternd durch die Berge, das Skifahren kam relativ spät dazu. Ich liebe die Bergwelt über alles, am meisten die Unberührte. Diese ist in der Alpeneregion zu einer Rarität geworden, und ich sehe durchaus die Problematik, dass jeder, der unberührte Natur aufsucht, darin seine mehr oder weniger gravierenden Spuren hinterlässt.
Wir Skifahrer hinterlassen sehr markante Spuren in der Natur, die, im Winter zu unserem Genuss, in den Sommermonaten dem Berggänger aber mit Kahlschlag, Erosion und Eintönigkeit sich von ihrer hässlichsten Seite präsentieren.
Da beschleicht mich dann regelmässig ein Gefühl von „toll gefeiert, den Müll können andere wegräumen“.
Natürlich ist es nicht der Weisheit letzter Schluss, wenn ich jetzt beschliesse, das Skifahren zugunsten des Schneeschuhlaufens aufzugeben, hängen doch viele Alpenregionen am Touristentropf und vor allem der Skitourismus füllt im Winter die Kassen.
Vermutlich früher als uns lieb ist, wird der ausbleibende Schnee in den beliebten Skiregionen sowohl uns Wintersportler als auch die dortige Bevölkerung und deren Vertreter zu einer Umorientierung zwingen.
So sind einfach mal die ungeschriebenen Gesetze dieses Lebens: wer seine Hütte nicht pflegt und von Zeit zu Zeit repariert, dem scheissen irgendwann die Krähen auf den Kopf. Da muss mehr getan werden, als Sparlampen in die Fassungen zu schrauben und sich dann mit beruhigtem Gewissen wieder zurückzulehnen und leider rettet uns auch das wildeste und erhobenste Zeigefingerwedeln nicht vor der Tatsache, dass wir nur diese eine Welt und das eine Leben haben, welches sich in der Evolution darauf spezialisiert hat, Sauerstoff aufzunehmen und Kohlendioxyd abzugeben an die Bäume, die dies wiederum aufnehmen, um dann den Sauerstoff wieder an uns abzuliefern und so weiter. Ein einfacher Prozess von Geben und Nehmen.
Da ich in den Bergen, dem Wald und der Natur immer wieder viel Lebensfreude, Kraft und Energie tanke, habe ich – wie das in der Natur der Liebe liegt – das Bedürfnis, etwas zurückzugeben.
Eine tolle Möglichkeit dafür bietet das „Bergwald Projekt„. Ein Freund nahm schon öfters an diversen Bergwaldprojekten teil und erzählte mir voller Begeisterung davon.
Trotz einfachster Unterbringung und Verpflegung, teilweise ohne Strom, Warmwasser und geldwertem Vorteil, sind die Projekte erstaunlicherweise immer schnell ausgebucht und man sollte sich bei Interesse frühzeitig anmelden.
Die neuen Sinneseindrücke, Erfahrung und Erleben für Körper und Seele allein sind es so einen Einsatz schon wert.

Aber natürlich können wir alternativ auch lamentieren, verordnen und fingerzeigen bis der letzte Baum uns die Nahrung verweigert und wir an unserem eigenen schlauen Wortmüll ersticken…